Wie möchten Sie dafür sorgen, dass marginalisierte Gruppen nicht diskriminiert werden, z. B. in Schulen?
Indem wir das Selbstbewusstsein marginalisierter Gruppen stärken – durch gezielte Bildungsangebote, Förderung individueller Stärken und mehr Aufklärung im Schulalltag. Eigenverantwortung und Chancengerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Was wollen Sie gegen die Reichtumsungleichheit machen?
Wir setzen auf Bildung als Schlüssel zu besseren Aufstiegschancen. Wer in der Schule die richtigen Werkzeuge erhält, kann seinen eigenen Weg gehen – unabhängig vom Elternhaus.
Was wollen Sie für den Umweltschutz tun?
Technologieoffenheit, Innovation und Eigenverantwortung sollen den Umweltschutz vorantreiben – nicht Verbote. Wir unterstützen Investitionen in nachhaltige Mobilität, moderne Energien und smarte Städte.
Wie wollen Sie die Jugend mehr in Politik integrieren / mehr dafür begeistern?
Wir wollen die intrinsische Motivation der Jugendlichen stärken – durch echte Mitbestimmung, politische Bildung auf Augenhöhe und die Chance, eigene Projekte zu verwirklichen.
Was wollen Sie tun, um Bildung moderner und digitaler zu gestalten?
Wir fordern die Orientierung an erfolgreichen Modellen wie in Skandinavien: moderne Lernkonzepte, individuelle Förderung, digitale Ausstattung – praxisnah, innovativ und zukunftsfähig.
Was wollen Sie für die Jugendlichen in unserer Stadt tun?
Ein regelmäßiger, strukturierter Austausch mit Jugendlichen ist entscheidend. Nur wer zuhört, kann passende Angebote schaffen – statt an den Bedürfnissen vorbei zu planen.
Wie wollen Sie Unna nachhaltig verändern?
Unna soll Vorreiter werden in der Bildung für Gesundheit, Sport und Finanzen. Wir wollen junge Menschen befähigen, ein selbstbestimmtes, gesundes und verantwortungsbewusstes Leben zu führen.
Wie wollen Sie den Fachkräftemangel ausgleichen, wenn viele Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden oder z. B. durch Abschiebungen Fachkräfte verloren gehen?
Integrationswillige sollen nicht abgeschoben werden. Stattdessen setzen wir auf Integration durch Bildung, Sprachkurse und Praktika – damit aus Potenzial echte Fachkräfte werden.
Was möchten Sie in der Innenstadt von Unna verändern?
Wir wollen Anreize für mehr Leben in der Stadt schaffen: reduzierte Parkgebühren, kostenlose Parkhäuser, freigegebener Fahrradverkehr am Abend, sowie attraktive Angebote für Anbieter von Jugendaktivitäten.
Sind Sie für das Herabsetzen des Wahlalters? Warum? Und auf welches Alter?
Ja, wir unterstützen eine Herabsetzung auf 16 Jahre – wer arbeiten darf, sollte auch mitentscheiden dürfen. Politische Teilhabe fördert Verantwortung.
Wie stellen Sie sicher, dass die Wünsche der Bürger*innen berücksichtigt werden?
Durch regelmäßige Gespräche, digitale Beteiligungsformate und echte Umsetzung von Bürgerentscheiden. Politik muss nah an den Menschen bleiben.
Sollte die Gesellschaft gendern? Warum oder warum nicht?
Nein. Die deutsche Sprache ist bereits inklusiv. Gendern erschwert vor allem Ausländern den Spracherwerb und trägt nicht zur tatsächlichen Gleichstellung bei.
Welche finanzielle und sachliche Unterstützung möchten Sie Institutionen wie dem Falkenclub und der Jugendfeuerwehr ermöglichen?
Wir garantieren keine festen Summen, sondern setzen auf bedarfsorientierte Förderung – im Austausch mit den Einrichtungen, damit gezielt geholfen werden kann.
Wie möchten Sie Kinder vor Social Media und KI schützen? Sollte es dort eine Altersbegrenzung geben?
Wir setzen auf Medienkompetenz statt Verbote. Eltern sollen den Umgang begleiten. Chancen von KI und sozialen Medien sollten bewusst genutzt werden – mit verantwortungsvoller Anleitung.
Was tun Sie für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach tragischen Suiziden im Kreis Unna?
Wir müssen Ursachen ernsthaft analysieren und offen über mentale Gesundheit sprechen. Prävention beginnt mit dem Abbau von Tabus und einer stärkeren Vernetzung von Schule, Eltern und Fachstellen.
Was tun Sie gegen soziale Ausgrenzung und Einsamkeit?
Wir wollen Eltern und Lehrer für diese Themen sensibilisieren und frühzeitig Hilfen anbieten. Gemeinschaft beginnt im Alltag – durch Aufklärung, Begegnung und konkrete Anlaufstellen.
Wie finden Sie es, dass die Eishalle abgerissen wurde?
Das sehen wir zwiespältig. Einerseits ist die finanzielle Ersparnis nicht zu ignorieren, andererseits wurde der Bürgerentscheid nicht umgesetzt – das darf sich nicht wiederholen.
Wie möchten Sie sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendlichen iPads oder Ähnliches bekommen und die finanzielle Belastung für Familien sich verringert?
Bildung muss kostenfrei und chancengerecht sein – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Digitale Ausstattung darf kein Luxus sein, sondern Grundausstattung.