1. Was sind die drei wichtigsten Dinge, die Sie in Unna erreichen wollen?
Wir setzen uns für ein modernes, lebenswertes Unna ein: Keine flächendeckenden 30er Zonen – für einen flüssigen Verkehr und weniger Staus. Kostenloses Parken – um unsere Innenstadt zu stärken. Kostenlose Kitas und OGS inklusive Verpflegung – damit Familien entlastet und alle Kinder gleiche Chancen erhalten. Und: Mehr Gewerbeansiedlung durch bessere Bedingungen – für Wachstum, Arbeitsplätze und eine solide Finanzbasis der Stadt.
2. Was tun Sie, damit in Unna jeder eine für seinen Bedarf passende Wohnung bekommt?
Wir setzen uns für bedarfsgerechten Wohnraum durch gezielte Ausweisung neuer Bauflächen und Nachverdichtung ein. Bürokratische Hürden beim Bauen wollen wir abbauen – so ermöglichen wir bezahlbares Wohnen ohne Eingriffe in den Markt.
3. Wie wollen Sie konkret den Verkehr in Unna verändern?
Wir wollen einen flüssigen und bürgerfreundlichen Verkehr in Unna. Flächendeckendes Tempo 30 lehnen wir ab und setzen uns dafür ein, bestehende Zonen – wo vertretbar – wieder aufzuheben. Radfahrstreifen auf dem Ring behindern den Verkehrsfluss und sind für uns keine Lösung. Wir fordern kostenloses Parken in der Innenstadt, um Handel und Gastronomie zu stärken. Als Einzige haben wir konsequent gegen das ideologiegetriebene Parkraumkonzept gestimmt – und bleiben dabei.
4. Was tun Sie für eine lebendige und ansprechende Innenstadt?
Kostenloses Parken - damit die Stadt eine schnelle und preiswerte Alternative zum Online-Handel bleibt. Wir setzen auf attraktive Rahmenbedingungen für Handel und Gastronomie sowie Kultur, weniger Bürokratie und mehr Aufenthaltsqualität. Sauberkeit, Sicherheit und Veranstaltungen beleben die Innenstadt. Neueröffnungen selbständiger Unternehmer wollen wir finanziell den Start erleichtern.
5. Wie wollen Sie Unna auf die Herausforderung des Klimawandels einstellen?
Klimaschutz gelingt durch Innovation, nicht durch Verbote. Maßnahmen sollen wirtschaftlich tragbar und technologisch sinnvoll sein. Grüne Infrastruktur, wie Bäume helfen, das Stadtklima zu verbessern – ohne Ideologie.
6. Was tun Sie, damit Unternehmen und Geschäfte florieren bzw. sich neu ansiedeln?
Wir setzen uns für kostenloses Parken in der Innenstadt ein, um die Erreichbarkeit des Einzelhandels zu stärken. Zudem fordern wir eine schnellere Bearbeitung von Bauanträgen durch den gezielten Einsatz externer Fachkräfte. So schaffen wir Planungssicherheit und erleichtern Unternehmensansiedlungen. Unsere Politik zielt auf weniger Bürokratie und mehr Freiheit für Unternehmer in Unna - für ein positives Bild des Unternehmertums.
7. Wie gehen Sie Ordnungsprobleme auf Grünanlagen, Spielplätzen und Teilen der Innenstadt an?
Ordnung und Sicherheit sind Grundvoraussetzungen für Lebensqualität. Wir stärken den kommunalen Ordnungsdienst, setzen auf sichtbare Präsenz, gute Ausstattung und Kooperation mit Polizei. Prävention, klare Regeln und konsequente Durchsetzung gehören ebenso dazu wie eine ansprechende Gestaltung der betroffenen Orte.
8. Was tun Sie, um die Stadtteile zu fördern?
Wir setzen uns für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Stadtteilen ein. Dazu gehören eine verlässliche Infrastruktur – etwa bei Straßen, Radwegen und Internet – sowie wohnortnahe Bildungs-, Freizeit- und Betreuungsangebote. Stadtteilentwicklung muss sich an den konkreten Bedürfnissen vor Ort orientieren. Wir fördern das durch mehr Bürgerbeteiligung, den Abbau bürokratischer Hürden und den gezielten Einsatz digitaler Lösungen.
9. Was wollen Sie tun, um die Stadt attraktiv für Kinder und Jugendliche zu machen?
Wir fordern gut ausgestattete und kostenlose Kitas & OGS mit kostenloser Verpflegung, moderne Schulen und attraktive Freizeitangebote. Dazu gehören auch sichere Schulwege, E-Sport Angebote in der VHS und Sportstätten. Unna hat gute Freizeit Angebote - diese müssen besser beworben werden. Vereine welche sich gezielt für jugendaktivitäten einsetzen werden besonders gefördert.